
Seebald, Helmut (2012): Der Zerfall des Staates Jugoslawien und das Entstehen souveräner Staaten. - Schriftenreihe Philatelie-Club Montfort, 30: 212 S., Rankweil.
Bestellung
- Buch in schwarzweiß: EUR 18,--
Bestellnummer PhCM030sw - Buch in Farbe: EUR 55,--
Bestellnummer PhCM030fa - CD: EUR 6,--
Bestellnummer PhCM030cd
Preise zuzüglich Versandspesen
Bitte bestellen Sie per E-Mail an office@philatelieclub.at
Vorwort
Nach dem Tod von Josip Broz Tito am 4. Mai 1980 wird von Experten ein baldiges, eher nicht friedliches Auseinanderbrechen des "blockfreien" Staates Jugoslawien erwartet. Nach 10 Jahren ist es soweit, Belgrad will unter Einsatz der Volksarmee und paramilitärischen Einheiten das Auseinanderbrechen der Sozialistischen Föderativen Republik verhindern.
Mazedonien und Slowenien können sich rasch von dem zentral geführten Staat trennen. Der Bürgerkrieg und die mehrjährige Belagerung von Sarajevo durch serbische Truppen wird durch das Dayton Agreement vom 14. Dezember 1995 beendet. Kroatien, Bosnien und Herzegowina haben bereits Jahre vorher einen souveränen Staat proklamiert. Montenegro wird am 3. Juni 2006 unabhängig. Der Kosovo trennt sich nach 9 Jahren UN—Verwaltung vom Reststaat Serbien am 17. Februar 2008.
Im Rahmen der Postgeschichte versuche ich diesen zeitgeschichtlichen Ablauf nachzuvollziehen. Zum allgemeinen Verständnis gehe ich kurz auf die Geschichte dieser Staaten ein: Entstehen des SHS Staates mit den Postverwaltungen des neuen Staates nach dem Zusammenbruch der Donaumonarchie, Unterbrechung der Entwicklung durch den 2. Weltkrieg, schließlich das Entstehen der Föderativen Volksrepublik Jugoslawien ab 1944.
Der Zentralismus von Belgrad, unökonomischer Einsatz von großen finanziellen Mitteln und das Primat der Serben führen zu Unabhängigkeitsbestrebungen in den Teilrepubliken und zum wirtschaftlichen Niedergang. Wiederholte Währungsreformen können die Inflation nicht aufhalten, die hohen Nennwerte der Briefmarken kommen zu spät an die Schalter und werden erst in der darauffolgenden Tarifperiode aufgebraucht.
Der Übergang vom Gesamtstaat Jugoslawien zu souveränen Nachfolgestaaten kann mit Mischfrankaturen, teils inflationsbedingt, dargestellt werden. In Kriegsgebieten entstehen vorübergehend neue Staaten. Die Bevölkerung wird vertrieben, ethnische Säuberungen finden statt. Post aus diesen Gebieten wird entweder durch das Rote Kreuz, durch kirchliche Organisationen oder über UN—Truppen als Mitnehmerpost befördert.
Die Rückführung der Flüchtlinge aus Österreich, Ungarn, Deutschland dauert Jahre, viele bleiben in der neuen Heimat. Die Sicherheit in Bosnien und Herzegowina, Teilen Kroatiens und im Kosovo kann nach dem Dayton Agreement nur durch den Einsatz von starken internationalen Truppen gewährleistet werden, während des Krieges sind die UN—Truppen infolge eines schwaches Mandats und geringer Stärke oft machtlos.
Internationale Organisationen wie ICRC, OSCE, EU, UN—Teilorganisationen können die neuen Staaten auf dem Weg in die Unabhängigkeit begleiten und zum Teil eine "Versöhnung" zwischen den ethnischen Gruppen erreichen. Politisches Ziel soll die Aufnahme in die Europäische Union sein. Möge dadurch ein dauerhafter Frieden am Balkan für die Zukunft erreicht werden. Slowenien hat dies bereits geschafft, Kroatien wird in absehbarer Zukunft folgen.
Inhalt
- Zerfall des Staates Jugoslawien
- Entstehen neuer Nationalstaaten am Westbalkan
- Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS Staat)
- Königreich Jugoslawien
- 2. Weltkrieg, deutsch—italienische Besetzung, faschistische Staaten unter dem Einfluss von Deutschland und Italien
- Antifaschistischer Rat der Nationalen Befreiung Jugoslawiens
- Föderative Volksrepublik Jugoslawien (FNRJ)
- Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
- Zerfall des Staates Jugoslawien
- Bundesrepublik Jugoslawien, Staatenbund Serbien und Montenegro
- Die ersten Briefmarken der neu entstandenen Staaten
- Die Entstehung des Staates Slowenien
- Die Slowenen bis zum Ende des 1. Weltkrieges
- Slowenien Teil des SHS—Staates
- Slowenien im 2. Weltkrieg
- Slowenien als Bestandteil der Volksrepublik Jugoslawien
- Slowenien ist ein souveräner Staat
- Die Wiederentstehung des Staates Kroatien (I)
- Kroatien als Teil von Österreich—Ungarn
- Kroatien in der Zwischenkriegszeit (SHS—Staat)
- Kroatien im 2. Weltkrieg
- Kroatien ist eine Sozialistische Republik von Jugoslawien
- Sezession von Jugoslawien
- 1992 Die ersten Briefmarken des neu entstandenen Staates
- Wiedervereintes Kroatien
- Internationale Organisationen in Kroatien während und nach dem Krieg
- Krieg in Kroatien — Republika Srpska Krajina 1992 — 1997
- Souveränes Kroatien (II)
- Bürgerkrieg in Slawonien (Grenze zu Serbien) und in der Krajina (Grenze zu Bosnien)
- Serbische Republik Krajina – РEПYБЛИKA CPПCKA KPAJИHA
- Wiedergewinnung der staatlichen Souveränität über das gesamte Staatsgebiet Kroatien
- Ostslawonien unter UNTAES Verwaltung
- Bosnien und Herzegowina
- Die Wiederentstehung eines Markenlandes
- Geschichte von Bosnien und Herzegowina bis zum Ende des 2. Weltkrieges
- Bosnien als Sozialistische Republik im Staat Jugoslawien
- Unabhängige Republik Bosnien und Herzegowina, Der Weg zur Freiheit
- Bürgerkrieg in Bosnien Herzegowina
- Republika Srpska PEПУБЛИKA CPПCKA
- Postverbindung während des Krieges
- Eingreifen der NATO in Bosnien
- Dayton Agreement – Ende des Krieges Dezember 1995
- Drei Postverwaltungen in Bosnien und Herzegowina
- Ausgaben der Kroatisch—Bosnischen Postverwaltung
- Ausgaben der Bosnischen Postverwaltung
- Ausgaben der Postverwaltung der Republika Srpska
- Internationale Organisationen während und nach dem Krieg in Bosnien
- Die Belagerung von Sarajewo
- Die Belagerung und Blockade der Stadt Sarajewo 1992–1996
- NATO—Streitkräfte befreien die Stadt
- Die Postverbindung aus/in die belagerte Stadt
- Post über das Bosnische Rote Kreuz
- Post über kirchliche Organisationen
- Post über das Internationale Komitee des Roten Kreuzes in Genf
- Mitnehmer-/Überbringerpost
- Die Entstehung des Staates Mazedonien (FYROM)
- Geschichte des Landes bis zum Ende des 2. Weltkrieges
- Föderative Volksrepublik Mazedonien als Teil von Jugoslawien ab August 1944
- Loslösung von Jugoslawien, Gründung eines souveränen Staates Republik Mazedonien
- Die Wiederentstehung des Staates Serbien
- Königreich Serbien
- Serbien als Teil des SHS Staates
- Serbien im 2. Weltkrieg
- Serbien als Teil des Staates Jugoslawien ab 1944
- Savezna Republika Jugoslavija — Bundesrepublik Jugoslawien 1992-2003, Serbien als Teil der Bundesrepublik Jugoslawien
- Državna Zajednica Srbija i Crna Gora, Staatenunion von Serbien und Montenegro 2003-2006, Serbien als Teil des Staates Serbien und Montenegro
- Der Staat Serbien
- Die Wiederentstehung des Staates Montenegro
- Montenegro, Fürstentum und Königreich, 1. Weltkrieg
- Montenegro als Teil Jugoslawiens, 2. Weltkrieg
- Montenegro als Teilrepublik des Sozialistischen Jugoslawien
- Der Weg zur Unabhängigkeit
- Serbien und Montenegro
- Der Staat Montenegro
- Die Entstehung des Staates Kosovo/Kosovë
- Kurzabriss der Geschichte des Kosovo
- Kosovo als Teil der Volksrepublik Jugoslawien
- Der Weg zur Unabhängigkeit des Kosovo
- Der Kosovo unter UN-Verwaltung
- Der Kosovo ist ein souveräner Staat
- Post der UN-KFOR Truppen im Kosovo
- Der Autor