Zum Inhalt springen
  • Startseite
  • Berichte
  • Unser Club
    • Vorstand
    • Club-Lokal
    • Vereins-Bibliothek
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Erfolge
  • Sammlungen
    • Wettbewerbssammlungen
  • Schriftenreihe
  • Wissen für Sammler
    • Sammlungsarten
    • Exponataufbau
    • Textgestaltung
    • Aufsätze
    • Nützliche Links
  • Kontakt
  • Links

2025-08-25T00:00:00+02:0025. August 2025|
Weiterlesen
6 Veranstaltungen gefunden.

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

  • Liste
Heute

Juni 2025

So. 1
1 Juni 9:00 - 13:00

Börse in Dornbirn

Dornbirn Kolpinghaus Jahngasse 20, Dornbirn, Österreich

Das monatliche Tauschtreffen in Dornbirn fällt im Juni etwas umfangreicher aus.

Gemeinsam mit dem Philatelistenverein Bregenz laden wir ein zur
Börse für Briefmarken und Ansichtskarten

zwischen 09.00 Uhr und 13.00 Uhr, im Saal des Kolpinghauses Dornbirn, Jahngasse 20.

Über regen Besuch würden sich die veranstaltenden Vereine Philatelistenverein Bregenz und Philatelieclub Montfort freuen. 

Fr. 6
Census Mark Cancel
6 Juni 19:30 - 20:30

30 Min. mit Franz Zehenter: Census Mark Cancels 

Ghf. Sonne, Rankweil Stiegstraße 6, Rankweil

Die Zählung des Britischen Postaufkommens : "Census Mark Cancels"

Vermutlich hat jeder von uns bereits einmal auf einem Brief aus Großbritannien oder nach England auf der Vorder- oder Rückseite eine kopfstehende Raute gesehen und sich gefragt, was das wohl zu bedeuten hat. Oft wird dies bei Auktionen fälschlicherweise als „inspectors mark“ beschrieben. In Wirklichkeit handelt es sich dabei um einen Zählstempel bei kleineren, aber auch größeren Postämtern im Vereinigten Königreich. Wie und wann diese aufgebracht wurden, die Formen und auch die Verwendung mit Abweichungen werden an diesem Abend anhand eines Ein-Rahmen-Exponates aufgezeigt und diskutiert. Wer also zu dieser bislang wenig bekannten postgeschichtlichen Angelegenheit mehr erfahren will, wird beim Vortrag über diese kaum dokumentierte Verfahrensweise fündig werden.

Achtung: Der Clubabend findet wieder in der "Sonne" statt!

Fr. 20
Vereinsauktion
20 Juni 17:00 - 21:00

Jahreshauptversammlung mit Vereinsauktion

Vorarlberger Museumswelt Obere Lände 3b, Frastanz

Wie jedes Jahr veranstalten nach der Jahreshauptversammlung unsere Briefmarkenauktion. Mit zahlreichen einzelnen Angeboten von einem Euro aufwärts, findet garantiert auch der fortgeschrittene Sammler so manches "Schnäppchen". Vor allem aber ist unsere Auktion eine gute Gelegenheit für den Anfänger, mit geringem Einsatz eine hervorragende Grundlage für ein lehrreiches und wunderbares Hobby zu erhalten. Von Wunderkisten für lange Winterabende, über Sammlungen, einzelnen Alben und Marken, Briefen, Karten usw. usw. ist alles dabei.

20. Juni 2025

ab 17:00 Uhr - Besichtigung der Lose
18:30 Uhr - Jahreshauptversammlung
ca. 19:00 - Auktion

Zur Losliste

Sa. 28
Zensurbrief
28 Juni - 3 Juli

Nachkriegszeit hautnah – Ausstellung in der Stickerei, 28 Juni bis 3. Juli 2025

Alte Stickerei, Häusle-Villa St.-Peter-Gässele 3, Rankweil, Austria

Ausstellung des Philatelie-Club Montfort zur Entwicklung des Postverkehrs in der französischen Zone Österreichs
Die die Ausstellung beleuchten auf anschauliche Weise die Wiederaufnahme des Postverkehrs und die französische Postzensur in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Österreich, insbesondere in der französischen Zone. Nach dem Einmarsch französischer Truppen im April/Mai 1945 wurde der Postverkehr zunächst vollständig eingestellt. Die französische Besatzung sah sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert, darunter die Versorgung und der Transfer hunderttausender sogenannter Displaced Persons. Erst nach der Anerkennung des Vorarlberger Landesausschusses und der Einrichtung einer Zensurstelle in Bregenz erfolgte ab Juli 1945 eine schrittweise Wiederaufnahme eines beschränkten Postverkehrs innerhalb der Zone. Dabei kamen bereits vor Kriegsende gedruckte Postwertzeichen der US-amerikanischen "Posthornserie" zum Einsatz, die kurioserweise schon die zukünftige Währung Schilling und Groschen auswiesen.

Die Organisation des Postwesens und insbesondere die Briefzensur gestalteten sich in den vier Besatzungszonen unterschiedlich. Während Briten und Amerikaner eine generelle Zensur anordneten, überprüften die Franzosen schätzungsweise nur einen geringen Teil der Post, leiteten aber die gesamte Post über ihre Zensurstelle in Bregenz. Der Zensurvorgang umfasste das Öffnen, die inhaltliche Kontrolle, die Anbringung einer Prüfernummer und den Verschluss mit einem alliierten Zensurstreifen. Die Ausstellung und der Vortrag dokumentieren anhand von Lagerbriefen, Fernpostkarten und Zensurbriefen die Restriktionen und die allmähliche Normalisierung des Postverkehrs bis zur Aufhebung der Vier-Mächte-Zensur im Jahr 1953. Ergänzend werfen wir einen Blick auf alternative Kommunikationswege wie Schmuggel- und Rotkreuzpost sowie die Situation der Kriegsgefangenenpost. Die präsentierten Belege vermitteln eindrücklich die postgeschichtlichen Aspekte dieser prägenden Zeit.

Und das gibt es zu sehen

  • Willi Schmidt: einige Einblicke in das Kriegsgeschehen in Vorarlberg – 1 Rahmen
  • Reinhard Weiß: Die französische Zone unter postgeschichtlichen Gesichtspunkten – 6 Rahmen
  • Helmut Schneider: Kleinwalsertal nach dem Ende des 2. Weltkriegs – 1 Rahmen

Veranstaltungsort

Stickerei, St.-Peter-Gässele 3, 6830 Rankweil

Öffnungszeiten

  • Samstag, 28. Juni – 18:00 Uhr Vernissage, Einlass ab 17:30 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni – 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
  • Montag, 30. Juni – 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Dienstag, 1. Juli – 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Mittwoch, 2. Juli – 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
  • Donnerstag, 3. Juli – 18:00 Uhr Vortrag, Einlass ab 17:30 Uhr

Juli 2025

Do. 3
Zensurbrief
3 Juli 17:30

Vortrag von Reinhard Weiss: 80 Jahre – Ende des II. Weltkrieges

Alte Stickerei, Häusle-Villa St.-Peter-Gässele 3, Rankweil, Austria

Die französische Zone unter postgeschichtlichen Gesichtspunkten

Das Referat beleuchtet auf anschauliche Weise die Wiederaufnahme des Postverkehrs und die französische Postzensur in der unmittelbaren Nachkriegszeit in Österreich, insbesondere in der französischen Zone. Nach dem Einmarsch französischer Truppen im April/Mai 1945 wurde der Postverkehr zunächst vollständig eingestellt. Die französische Besatzung sah sich mit enormen Herausforderungen konfrontiert, darunter die Versorgung und der Transfer hunderttausender sogenannter Displaced Persons. Erst nach der Anerkennung des Vorarlberger Landesausschusses und der Einrichtung einer Zensurstelle in Bregenz erfolgte ab Juli 1945 eine schrittweise Wiederaufnahme eines beschränkten Postverkehrs innerhalb der Zone. Dabei kamen bereits vor Kriegsende gedruckte Postwertzeichen der US-amerikanischen "Posthornserie" zum Einsatz, die kurioserweise schon die zukünftige Währung Schilling und Groschen auswiesen.

Die Organisation des Postwesens und insbesondere die Briefzensur gestalteten sich in den vier Besatzungszonen unterschiedlich. Während Briten und Amerikaner eine generelle Zensur anordneten, überprüften die Franzosen schätzungsweise nur einen geringen Teil der Post, leiteten aber die gesamte Post über ihre Zensurstelle in Bregenz. Der Zensurvorgang umfasste das Öffnen, die inhaltliche Kontrolle, die Anbringung einer Prüfernummer und den Verschluss mit einem alliierten Zensurstreifen. Die Ausstellung und der Vortrag dokumentieren anhand von Lagerbriefen, Fernpostkarten und Zensurbriefen die Restriktionen und die allmähliche Normalisierung des Postverkehrs bis zur Aufhebung der Vier-Mächte-Zensur im Jahr 1953. Ergänzend werfen wir einen Blick auf alternative Kommunikationswege wie Schmuggel- und Rotkreuzpost sowie die Situation der Kriegsgefangenenpost. Die präsentierten Belege vermitteln eindrücklich die postgeschichtlichen Aspekte dieser prägenden Zeit.

Beginn 18:00 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr

August 2025

Fr. 1
1 August 18:00 - 20:00

Gemütliches Beisammensein

Rankweiler Hof Ringstraße 25, Rankweil

Nach einer kurzen Phase in der "Sonne" finden unsere Freitagstreffen nun wieder im Rankweiler Hof statt, das nächste am 1. August.

Wir treffen wir uns an diesem Abend nur im kleinen Rahmen ohne Vortrag (Änderung vorbehalten)

Achtung: Aufgrund des Feiertags findet am 15. August kein Treffen statt..

  • Vorherige Veranstaltungen
  • Heute
  • Nächste Veranstaltungen
  • Google Kalender
  • iCalendar
  • Outlook 365
  • Outlook Live
  • .ics-Datei exportieren
  • Exportiere Outlook .ics Datei
Page load link
Nach oben